Pflegepädagogisches Kollegium
-
Amelie Abt
Pflegepädagogin (B.A.)
derzeit im Master-Studium
Für mich zeichnet sich das PBZ besonders durch die gelebte Teamarbeit aus. Hier begegnet man sich auf Augenhöhe und die Ganzheitlichkeit der Menschen ist Ausgangspunkt jeglichen Handelns. So wird das Individuum als solches wahrgenommen, geschätzt und gefördert und die Kompetenzen jedes Einzelnen tragen zu einer tollen Zusammenarbeit bei.
Meine Aufgaben am PBZ sind unter anderem die Unterrichtstätigkeit, die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Curriculums und administrative Tätigkeiten.
-
Elisabeth Adolphi
Praxisanleiterin
Koordinatorin für die praktische Ausbildung
Pflegepädagogin
Lernbegleitung und Lernförderung ist mein Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit den Pflegenden in Ausbildung. Eine gute Lernatmosphäre zu schaffen und das Lernen in der Praxis gezielt zu fördern, ist das Ziel in der konkreten Zusammenarbeit mit den Praxisanleiter*innen und den kooperierenden Praxiseinrichtungen. Durch das neue Pflegeberufegesetz wurde die Zusammenarbeit der beiden Lernorte Theorie und Praxis gestärkt. Hier ein gemeinsames Ausbildungsverständnis zu entwickeln und die Lernprozesse in Theorie und Praxis aufeinander abzustimmen ist Aufgabe und Herausforderung. Da sind wir dran und gestalten in einem engagierten Team eine gute zukunftsweisende Ausbildung.
-
Gernot Adolphi
Leiter des PBZ
Pflegepädagoge
Im PBZ bin ich zuständig für gute Rahmenbedingungen für die Ausbildung. Es ist mir wichtig, dass wir gut zusammenarbeiten, genau so entscheidend ist aber auch, dass jeder im Team seine Aufgaben selbstbestimmt und eigenverantwortlich wahrnehmen kann.
Als Pflegepädagoge und Experte für anthroposophische Pflege (IFAN) liegt mir die Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit des Pflegeberufs im Allgemeinen und der anthroposophischen Pflege im Besonderen am Herzen. Der Schlüssel hierzu ist der einzelne Mensch, der seine eigenen Impulse zu verwirklichen sucht und dazu an seiner persönlichen Entwicklung arbeiten möchte. Und ich bin mir sicher: hier bin ich an der richtigen Einrichtung mit ihren besonderen Menschen!
-
Olaf Dickreiter
Pflegepädagoge (B.A.)
M.A. Pflegewissenschaft
Themen und Inhalte aus der aktuellen Pflegeforschung mit Themen der Anthroposophie zu verbinden finde ich sehr spannend. Eine solche Erweiterung ist in der Pflegebildung etwas sehr Besonderes. Das PBZ ist für mich ein Ort, an dem Menschen immer wieder Bestehendes hinterfragen und an neuen Wegen arbeiten, um auch in schweren Zeiten für die Pflege eine gute Ausbildung zu ermöglichen.
Meine Schwerpunktaufgaben: Fort- und Weiterbildung für Praxisanleitende planen, organisieren und gemeinsam mit dem PBZ-Team durchführen.
-
Matthias Giese
Pflegepädagoge
An diesem Ort zu arbeiten bedeutet für mich, den anthroposophischen Pflegeimpuls aktiv mitgestalten zu können. In diesem Zusammenhang bearbeite ich in meinen Unterrichten schwerpunktmäßig die Themen Kommunikation und Interaktion, Demenz, soziale Gerontologie, Ethik und Biografiearbeit.
-
Hermann Glaser
Praxisanleiter
Koordinator für die praktische Ausbildung
Ich bin am PBZ als Koordinator für die praktische Ausbildung, außerdem als Gesundheits- und Krankenpfleger, v.a. aber auch als Praxisanleiter in der Filderklinik tätig. Meine „Heimatstation“ dort ist das Zentrum für Integrative Onkologie mit der angeschlossenen Palliativstation.
Als „Bindeglied“ zwischen Schule und Praxis bin ich bestrebt, in den Begegnungen ein gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Als Ausbilder für Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka, Kinaesthetics-Trainer und Experte für Anthroposophische Pflege (IFAN) übernehme ich auch mit viel Freude diverse praktische Unterrichtseinheiten.
Zentrales Anliegen dabei ist mir die realitätsnahe Verknüpfung von Theorie und Praxis, das gemeinsame Lernen von Pflegenden in Ausbildung und Examinierten auf Augenhöhe und die Entwicklung einer Pflege mit Zukunft.
-
David Götz
Dipl. Pflegepädagoge (FH)
M.A. Erwachsenenbildung
Als Pflegepädagoge am PBZ habe ich die Möglichkeit den Lernweg der Pflegenden in Ausbildung individuell zu begleiten. Deren Entwicklungsschritte während der drei Ausbildungsjahre mitzuerleben, ist immer wieder aufs Neue eine bereichernde Erfahrung!
Neben der Tätigkeit als Ausbildungsbegleiter liegen die Schwerpunkte meiner Arbeit im theoretischen und praktischen Unterricht, der Praxisbegleitung, der Curriculumentwicklung und die Unterstützung bei der Koordination der praktischen Ausbildung.
-
Monika Kneer
stellvertretende Leiterin PBZ
Dipl. Pflegepädagogin (FH)
M.A. Pflegewissenschaft
Als Projektkoordinatorin für das Modellprojekt: „Pflege – Leben: Eine generalistische Pflegeausbildung“ ist eine meiner Hauptaufgaben am PBZ die Curriculum- und Schulentwicklung im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung. In diesem Zusammenhang bin ich auch für die Planung der praktischen Ausbildungseinsätze zuständig. Die anspruchsvolle Aufgabe in schöner Atmosphäre, die engagierten Pflegenden in Ausbildung und das innovationsfreudige Kollegium am PBZ sind es, warum ich sagen kann: „Dies ist ein wunderbarer Lernort für alle!“
-
Sabine Krug
Dipl. Pflegepädagogin (FH)
Meine Schwerpunktaufgaben am PBZ sind die Begleitung von Pflegenden in Ausbildung, die Unterrichtstätigkeit sowie die Planung der Einsätze in der praktischen Ausbildung.
Das Besondere am PBZ ist für mich das von Wertschätzung geprägte Umfeld sowie die Arbeit mit kreativen und engagierten Pflegenden in Ausbildung und Kolleginnen und Kollegen.
-
Theresia Kortenbusch
Pflegepädagogische Mitarbeiterin
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Organisationsberaterin und Supervisorin
Ich schätze das kreative Lernen und Lehren und den Teamgeist an dieser Schule! Meine Aufgaben am PBZ sind vielfältig: Stundenplanung, Bewerbungsmanagement und Mitwirkung beim Projekt Lernwege sind wichtige Schwerpunkte. Außerdem bin ich zuständig für die Organisation der Sprachkompetenzförderung und die Bibliothek. Als Expertin für Rhythmische Einreibungen und Anthroposophische Pflege (IFAN) gestalte ich Unterricht, gerne gemeinsam mit den Kolleg*innen. Viel Freude macht mir auch die Ausbildungsbegleitung unserer Pflegenden in Ausbildung.
-
Sophie Nollenberger
Pflegepädagogin (B.A.)
M.A. Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen
derzeit in Elternzeit
Das PBZ erlebe ich als einen Lern-und Begegnungsort, der es Pflegenden in Ausbildung und Mitarbeitenden ermöglicht, Interessen und Fähigkeiten zu entdecken, sich stetig weiterzuentwickeln und den Pflegeberuf mitzugestalten. Meine Schwerpunktaufgaben am PBZ: Begleitung der Pflegenden in Ausbildung, Unterrichtstätigkeit und Stundenplanung.
Verwaltung
-
Eva Müller
Sekretariat
Als Ansprechpartnerin im Sekretariat des PBZ kümmere ich mich nicht nur um die vielseitigen Aufgaben im kaufmännischen Bereich sondern habe auch ein offenes Ohr für die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche unserer Pflegenden in Ausbildung. An erster Stelle steht für mich der Mensch. Besonders schätze ich den respektvollen, freundlichen Umgang miteinander und den sozialen Aspekt im persönlichen Kontakt.
Die Vielseitigkeit meines Aufgabengebietes begeistert mich täglich aufs Neue und hält mich jung.
Martina Waldschütz
Finanzverwaltung
Als kaufmännische Angestellte bin ich in erster Linie zuständig für die Verwaltung der Finanzen des Pflege-Bildungszentrums an der Filderklinik. Diese abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit bereitet mir sehr viel Freude. Neben dem Jonglieren mit Zahlen ist mir aber auch der persönliche Kontakt zu den Pflegenden in Ausbildung sehr wichtig. Diesen erlebe ich als sehr wertvoll und bereichernd. Denn Hand in Hand gestalten wir somit einen wunderbaren Ort des Lernens und der Begegnungen.
Hauswirtschaft und Technik
-
Frosini Athanasiou
Reinigungskraft
Ich bin als Reinigungskraft für unser Pflege-Bildungszentrum an der Filderklinik tätig. Täglich sorge ich für die Pflege und Sauberkeit im Hause und freue mich, damit die Lernumgebung wesentlich mitgestalten zu können. Mein Bestreben ist es, dass sich die Pflegenden in Ausbildung als auch das Kollegium im Hause wohl fühlen, damit sie schöpferisch und gestalterisch tätig werden können. Da mich diese Aufgabe mit viel Freude erfüllt, hoffe ich noch lange in diesem Team tätig sein zu können.
Andreas Busse
Haustechnik
Als gelernter Gas- und Wasserinstallateur bin ich zuständig für die Haustechnik des Pflege-Bildungszentrums an der Filderklinik. Meine Aufgabe ist es, das Gebäude mit seinem Inventar zu pflegen und zu erhalten, damit unsere Pflegenden in Ausbildung sowie die Mitarbeiter*innen in einer angenehmen Atmosphäre lernen und lehren können. Ich freue mich sehr, ein Teil des Teams zu sein.